Filmklassiker: Der Zauberer von Oz

 


»There's no place like home.«


Ein Sturm trägt die kleine Dorothy in das magische Land Oz. Verzweifelt macht sie sich auf den Weg in die Hauptstadt, wo der große Zauberer von Oz lebt. Nur er kann ihre Rückkehr nach Hause ermöglichen. Der Weg dorthin wird zu einer Reise voller Gefahren und Abenteuer, doch Dorothy trifft schnell neue Freunde und Verbündete: eine Vogelscheuche, die sich Verstand wünscht, ein Mann aus Blech, der gerne ein Herz hätte, und einen furchtsamen Löwen, der unbedingt mutiger sein möchte.

Auch nach über 80 Jahren hat Der Zauberer von Oznichts von seiner Magie verloren. Die traumhafte Musik und die farbenfrohen Bilder machen den Film zu einem der größten Klassiker der Filmgeschichte.


Kurzbiografie: Judy Garland

1922 als Frances Ethel Gumm in Minnesota geboren, gab sie 1929 in The Big Revue mit nur sieben Jahren ihr Leinwanddebüt. Ab 1934 trat sie unter dem Künstlernamen Judy Garland auf und wurde von MGM unter Vertrag genommen. 1938 spielte sie in Broadway Melody ihre erste wichtige Rolle, die ihr zum All-American-Girl-Image verhalf. Zusammen mit Mickey Rooney verkörperte sie neunmal ein Leinwandpaar, auch privat waren die beiden gut befreundet. Ihre bekannteste Rolle spielte Garland 1939 in Der Zauberer von Oz. Weil Garland am Set als sehr schwierig galt und schon früh Drogenprobleme hatte, wurde sie 1950 aus ihrem Vertrag entlassen. Ihr Privatleben schuf weitere Probleme, die in einem Selbstmordversuch gipfelten. Finanziell angeschlagen ging sie zurück auf die Bühne und absolvierte mehr als 1.500 Konzerte, die sie zur bestbezahltesten Bühnenkünstlerin der Welt machten. 1954 erhielt sie für A Star is Born ihre erste Oscar-Nominierung, 1961 folgte für Das Urteil von Nürnberg die zweite. Sie starb 1969 mit 47 Jahren vermutlich unbe-absichtigt an einer Überdosis Schlaftabletten.


Filmografie (Auswahl):

1929 The Big Revue 
1936 Every Sunday 
1936 Der springende Punkt 
1937 Broadway Melodie
1938 Vorhang auf für Judy 
1938 Listen, Darling 
1939 Der Zauberer von Oz 
1939 Musik ist unsere Welt 
1940 Heiße Rhythmen in Chicago 
1941 Mädchen im Rampenlicht 
1943 Thousands Cheer 
1944 Meet Me in St. Louis 
1945 Broadway Melodie 
1948 Der Pirat 
1948 Der Osterspaziergang 
1949 Damals im Sommer 
1954 A Star is Born - Ein neuer Stern am Himmel 
1961 Das Urteil von Nürnberg


Film Facts

Der Film war mit 2,7 Millionen Dollar (inflationsbereinigt 48 Millionen Dollar) einer der bis dahin teuersten Filme

Mehrere Regisseure, so auch King Vidor und George Cukor, drehten für den Film. Den Großteil inszenierte allerdings Victor Fleming

Nachdem man Shirley Temple nicht verpflichten konnte, wurde Judy Garland mehr oder weniger als Notlösung besetzt

Garland war den Produzenten eigentlich schon zu weiblich, weswegen ihre Brüste schmerzhaft abgebunden wurden, um sie jünger wirken zu lassen

Zudem wurden ihr Diätpillen verabreicht, was als erster Auslöser für ihre spätere Abhängigkeit von Amphetaminen gilt

124 kleinwüchsige Darsteller aus den ganzen USA verkörperten das Volk der Munchkins

Die Munchkin-Darsteller erhielten 50 Dollar Gage für eine 6-Tage-Woche – Terry, die Hündin, die Toto verkörperte, erhielt mit 125 Dollar das zweieinhalbfache

Um den Unterschied zwischen eintönigem Farmer-Alltag und der fantastischen Welt von Oz zu symbolisieren, wurden die Szenen in Kansas in Schwarz-weiß (bzw. Sepia gefärbt) inszeniert, während die Szenen in Oz sehr farbenprächtig und lebendig in aufwändigem Technicolor aufgenommen wurden

Bis auf die Aufnahmen der Wolken bei der Eröffnungssequenz wurde der gesamte Film im Studio gedreht

„Over the Rainbow“ wurde vom AFI auf Platz 1 der besten Filmsongs gewählt. "Ding-Dong! The Witch Is Dead" landete auf Platz 82.

Das AFI wählte „Oz“ zudem auf Platz 10 der besten Filme aller Zeiten, auf Platz 1 der besten Fantasyfilme, auf Platz 3 der besten Musicals, auf Platz 26 der inspirierendsten Filme, auf Platz 43 der aufregendsten Filme und die Hexe des Westens auf Platz 4 der größten Filmschurken aller Zeiten

"Toto, I've a feeling we're not in Kansas anymore." landete auf Platz 4 der besten Zitate




OT: The Wizard of Oz • USA 1939 • FSK 0 • 98 Minuten • Warner Bros. • Regie: Victor Fleming • Drehbuch: Noel Langley, Florence Ryerson, Edgar Allan Woolf • Musik: Herbert Stothart & Harold Arlen • Kamera: Harold Rosson • Schnitt: Blanche Sewell • Darsteller: Judy Garland • Frank Morgan • Ray Bolger • Jack Haley • Margaret Hamilton

Kommentare

Meistgelesene Beiträge